Allgemeines zur
Psychotherapie
Die Themen einer Psychotherapie sind so unterschiedlich wie das Leben eines jeden einzelnen Menschen. Oft führt die Frage nach dem richtigen Umgang mit Belastungen und Leidensdruck zu mir in die Praxis. Hier können die Anliegen und Probleme genauer erörtert werden. Hilfreich dabei ist die Fokussierung auf bestimmte Fragestellungen, ein neutraler Raum, der für die Betrachtung bestimmter Probleme geschaffen wird und die Aufmerksamkeit einer außenstehenden Person, die nicht in die Geschehnisse involviert ist.
Die Suche nach möglichen Lösungen ist ein Entwicklungsprozess. Die Reflexion unserer Denkweisen und Handlungen in Zusammenhang mit unserem sozialen Umfeld könnte man auch als einen Versuch verstehen, sich selbst zu begreifen. Darin liegen oft die Ressourcen verborgen, die man für die Bewältigung so mancher Probleme benötigt. Manchmal kommt die Erkenntnis, dass nicht alle Probleme lösbar sind. Hier stellt sich die Frage, wie man am besten damit umgeht.
Respekt und Achtung vor dem Menschen und seinem Lebensweg, mit all seinen Hürden und Beweggründen, ist mein grundlegendstes Prinzip in einer psychotherapeutischen Arbeit. So auch die Wertschätzung von dem, was im Leben gelungen ist oder auch nicht. Sie bergen das Prinzip alles Menschlichen.
Agnes Szilveszter-Gloggnitzer
Cov.19 Vorsichtsmaßnahmen und
„analoge“ Psychotherapie
Der Praxisbetrieb bleibt weiterhin in „analoger“ Form aufrecht. Eine digitale Begegnung kann ich Ihnen in Notzeiten freilich zur Verfügung stellen (Onlinesitzungen und Psychotherapie online), sie kann aber eine „reale“ Begegnung auf Dauer nicht ersetzen, geschweige denn die Qualität der psychotherapeutischen Arbeitsbeziehung gewährleisten.
Damit dies auch so bleiben kann, bitte ich folgende Vorsichtsmaßnahmen zu beachten:
g: Entweder sind Sie geimpft (Impfnachweis),
g: oder Sie sind genesen (Bescheid),
g: oder können einen negativen Test vorweisen, der nicht älter ist als 24 Std. (vor Therapiesitzung).
Darüber hinaus bitte ich Sie, bei Beschwerden vor der Therapiestunde rechtzeitig bekannt zu geben, um einen neuen bzw. einen Ersatztermin vereinbaren zu können (Absageregelung).
Psychotherapie gehört zu den Maßnahmen, die zur Erhaltung der psychischen Gesundheit, vor allem in Zeiten wie diese, erheblich beitragen kann. Da ich als Psychotherapeutin meinen Klienten gegenüber eine Verantwortung zu tragen habe, halte ich mich selbstverständlich an diese Regeln. Tun Sie dies bitte auch!


Zu meiner Person
JG 1976
Psychotherapeutin bei
str;chpunkt – Praxis für Psychotherapie und Psychoanalyse Graz.
Studium der Europäischen Ethnologie und Kulturanthropologie (mit Schwerpunkt Philosophie) an der Karl-Franzens-Universität Graz.
Arbeitsfelder
Der allgemeine Zugang meiner therapeutischen Arbeit ist die Systemische Familientherapie.
Spezielle Themengebiete:
> Angst und Panikverhalten
> Lebenskrisen aufgrund belastender Ereignisse
> Burnout und Depression
> Prüfungsangst, Lerncoaching und Prüfungsvorbereitung; Angst im Leistungskontext.
> Arbeit mit Paaren: Konflikt- und Krisenbewältigung, Themen der Erziehung, Sexualität, Lebensplanung,
„Trennungstherapie“. Siehe auch „Paartherapie in Graz“
> Sucht und substanzbezogene Süchte, Co-Abhängigkeit.
> Migrations- und Kulturthematik
Rahmenbedingungen
Termine:
Diese kann ich nur nach telefonischer Vereinbarung anbieten.
Natürlich können Sie auch über Mail mit mir Kontakt aufnehmen.
Kosten und Investition:
Einzelpsychotherapie: €95,-
Paartherapie (90Min) im Setting mit einer Psychotherapeutin: €150,-
Paartherapie (90Min.) im Setting mit zwei Psychotherapeuten: €300,-
Lerncoaching (ca. 50Min.): €90,-
Setting:
Die Paartherapie bietet zwei Settingarten, die ich in meiner Praxis anbiten kann. Entweder im Gespäch mit mir als Therapeutin, oder im Vierersetting mit einem Kollegen. Für konkretere Informationen bitte hier klicken.
Die Einzeltherapie findet im Zweiersetting statt mit KlientIn und mir als Psychotherapeutin. Sollte die Notwendigkeit für eine Paartherapie besthen, muss diese bei einer Kollegin / Kollegen in Anspruch genommen werden. Hierfür kann ich gerne Kontakte vermittel.




Agnes Szilveszter-Gloggnitzer, BA
Praxis für Systemische Familientherapie,
Psychotherapie und Paartherapie
Brandhofgasse 3, 8010 Graz – Mobil: 0650 703 52 42